Zum Masterplan Kinderbetreuung 2025

Beim Thema Kinderbetreuung erleben wir derzeit eine Zeitenwende. Leider nur bedingt dadurch, dass wir aufgerüstet haben, sondern vielmehr durch eine zurückgehende Nachfrage. Waren Betreuungsplätze immer knapp, ändert sich dies.

Seit 2013 haben Kinder ab dem 1. Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Dem wird die Stadt nach über 10 Jahren endlich gerecht. Derzeit bietet die Stadt im Krippenbereich einen Versorgungsgrad von 34,3 %. Dieser scheint den aktuellen Bedarf gut abzudecken. So hat zuletzt niemand ein dringendes Anliegen auf einen Krippenplatz geäußert. Aufgrund der sinkenden Geburtenrate dürfte sich daran auch in nächster Zeit nichts ändern.

Kindergartenplätze sind derzeit zwar im Stadtteil Korntal noch Mangelware. Dies sollte sich aber mit der Inbetriebnahme der KITA Korntal-West ändern.Allerdings ist Korntal-West noch nicht voll aufgesiedelt. Hier rechnet die Verwaltung mit einen zusätzlichen Bedarf von 10 Plätzen. Ein weiterer Unsicherheitsfaktor ergibt sich durch die neue Sammelunterkunft für Flüchtlinge in der Lilienthalstraße. Die Verwaltung geht hier nochmals von einem weiteren Bedarf von 10 Plätzen aus. Zudem setzt dies alles voraus, dass es uns gelingt das hierfür notwendige Personal zu gewinnen. Das bleibt gelinde gesprochen sehr herausfordernd. Wir befürworten deshalb in diesen Kontext weiterhin, städtische Wohnungen bereitzustellen. Diese Idee wurde beim Bau der KITA Korntal-West leider nicht verwirklicht.In Münchingen und im Kallenberg stehen tatsächlich genügend Kindergartenplätze zur Verfügung.

Nicht teilen können wir die Meinung der Verwaltung, dass die Personalausstattung gut sei. Zwar ist die Anzahl der offenen Stellen auf 3,69 zurückgegangen. Im Bereich der Ganztagsbetreuung werden wir dem Bedarf jedoch bei weitem nicht gerecht. So haben 20 Familien keinen Ganztagesplatz bekommen. Zudem beinhaltet der Ganztag keine Betreuung mehr i.H.v. 47,5h wie früher, sondern seit 2023 noch mit max. 42,5h. Die Kinder werden nur bis max. 15:30 Uhr betreut. Das halten wir keinesfalls für ausreichend und fordern wieder ein Ganztagsbetreuungsangebot bis 17:30 Uhr.

Mit dem vorgeschlagene Punktesystem der Verwaltung zur Platzvergabe können wir uns grds. anfreunden. Freundlicherweise hat uns die Verwaltung bereits zugesagt, es auch im U3-Bereich, d. h. bei den Kindergartenkindern anzuwenden. Bei einer Berufstätigkeit von 80 (Paar) /40 (Single) Wochenstunden gibt es jetzt 15 Punkte zusätzlich.

Schließlich bleibt die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund herausfordernd. Das ist aber ein wesentlicher Erfolgsfaktor in unserem Bildungssystem.Dies wird mit der Sammelunterkunft in der Lilienthalstraße nicht einfacher.

Fazit: Die Vernachlässigung des Themas Ganztagsbetreuung durch die Verwaltung ist aber kritisch. Hier fordert die FDP-Fraktion für Abhilfe zu sorgen. Sonst wird es insb. Frauen weiterhin unmöglich sein Führungspositionen zu bekleiden, wenn sie Kindern haben.

 

Peter Ott

Vorsitzender FDP-Fraktion Korntal-Münchingen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.Erforderliche Felder sind mit * markiert